Unser Team betreut Sie persönlich und auf universitärem Niveau
Um Ihre Netzhautoperation vom ersten Kontakt in der Ambulanz über die Vorbereitung zur Operation und die Operation selbst bis zur letzten postoperativen Nachkontrolle wieder in der Ambulanz.

Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Georgopoulos
Leiter der Spezialambulanz Makula- und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie

Priv.-Doz. Dr. Georgios Mylonas, PhD FEBO
Stellvertretender Leiter der Spezialambulanz Makula- und Netzhautambulanz – Vitreoretinale Chirurgie

Assoc.Prof. Priv.-Doz. Dr. Markus Ritter
Facharzt der Spezialambulanz für Makula- und Netzhautambulanz - Vitreoretinale Chirugie

Priv.-Doz. Ing. DDr. Gregor Sebastian Reiter, BA
Facharzt der Spezialambulanz für Makula- und Netzhautambulanz - Vitreoretinale Chirurgie
Leistungsspektrum
Untersuchung und Beratung von Patient:innen mit chirurgisch zu behandelnden Makula-, Netzhaut- und Glaskörpererkrankungen vor und nach der Operation mit folgenden Hauptdiagnosen:
- Makulaloch (full thickness macular foramen)
- Macular pucker (Epiretinale Gliose)
- Vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMTS)
- Netzhautabhebungen (Ablatio retinae)
- Versorgung von komplizierten Re-Ablationes und proliferativen Vitreoretinopathien (PVR)
- Glaskörperblutungen
- Komplizierte hintere Glaskörperabhebungen und Netzhautdefekte
- Glaskörpertrübungen (Synchisis scintillans)
- Retinoschisis als Differentialdiagnose zur alten Ablatio retinae
- Kombinierte Vorder- und Hinterabschnittschirurgie (Kataraktoperation gleichzeitig mit Netzhautoperation)
- Prä- und postoperative Diagnostik mit hochauflösender 3D-optischer Kohärenztomographie (HR-OCT)
- Prä- und postoperative Diagnostik mit Weitwinkel-Fundusfotografie
- Standardisiertes Netzhautablösungs-Notfallmanagement (Ablatio retinae Versorgung)
- Nahtlose transkonjunktivale 23-/25-/27-Gauge-Vitrektomie
- Kombinierte Chirurgie: Vitrektomie & Kataraktoperation
- Intraoperatives OCT (iOCT)
- Buckelchirurgie in speziellen Indikationen
- 3D Heads-Up-Technologie: digitally assisted vitreoretinal surgery
- Additive anti-VEGF-Therapie bei speziellen Indikationen
- Versorgung komplexer perforierender Traumen
- Versorgung von Netzhautabhebungen bei Kindern
- HR-OCT (Zeiss, Topcon, Heidelberg)
- Angio-OCT (Optovue, Zeiss, Topcon, Heidelberg)
- Adaptive-Optics-OCT, Polarisation-sensitve-OCT (für klinische Studien)
- FLA (Heidelberg)
- Weitwinkelfundusaufnahmen (Optos, Zeiss-Clarus)
- 23G/25G/27G-Vitrektomie mit unterschiedlichen Weitwinkel-Optik-Systemen (BIOM, Resight, VOLK)
- Ngenuity (Alcon) & Artevo (Zeiss) 3D Heads-Up Systeme
- Intraoperatives OCT (iOCT) (Zeiss Artevo)